Dringender Aufruf für Pflanzen-, Kräuter- und Gartenliebhaber für den Mehrgenerationen-Park an der Goethestraße

Der Ortsseniorenrat/OSR Gerstetten sucht dringend Personen jeden Alters, die bereit sind, die Kräuter- und Pflan­zenbeete im Mehrgenerationen-Park mit zu pflegen.

Bisher haben teilweise Schüler mit einem Projekt die Beete im Frühjahr bis Sommer betreut, durchgängig jedoch aber Senioren aus dem Seniorengarten mit einer Mitarbeiterin. Das mittlere hohe Hochbeet möchten die Senioren weiter­hin betreuen, die anderen Beete sind ihnen jedoch zu viel. Das können sie zu­künftig nicht mehr leisten.

Es sollen jetzt im Herbst alle Beete über­holt, bzw. neugestaltet und bepflanzt werden, damit sie dann im Frühjahr rich­tig schön anfangen zu blühen und gedei­hen. Die fachlich beratende Leitung für dieses Projekt übernimmt ehrenamtlich der Biologe Georg Krause. Nun suchen wir Personen, eine oder mehrere, die gerne beim Pflanzen und Neugestalten dabei wären und dann ab dem Frühjahr auch die Pflege teilweise mit überneh­men.

Das wäre doch ein schönes gemein­schaftliches Projekt für Jung und Alt, das alle, auch die Besucher erfreut und allen zu Gute kommt.

Bitte melden Sie sich beim Ortssenioren­rat Gerstetten, Horst und Rosmarie Hel­bich, Wilhelmstr. 20, Gerstetten, Tel.: 07323 - 5372

 


 

Der Seniorengarten Gerstetten übernimmt wieder die Pflege der Hochbeete im Mehrgenerationen-Park an der Goethestraße

Das Projekt wurde initiiert vom Ortsseniorenrat Gerstetten, der sich sehr freut, dass auch dieses Jahr jeden Donnerstag bei schönem Wet­ter Besuch aus dem Seniorengarten in den Mehrgenerationen-The­menpark kommt, um die Hochbeete zu pflegen und zu hegen. Ein Mitwirkender kennt sich hervorragend aus seiner früheren Zeit mit den Pflanzen aus, als er noch selbst zu Hause einen Garten ver­sorgte. Er weiß genau über die genießbaren Kräuter Bescheid und was Unkraut ist. Das zeigt und erklärt er den anderen Senioren, die mit Freude an die Arbeit gehen. Da wird gejätet und gezupft und bei Bedarf gegossen. Auf jeden Fall macht es allen viel Freude, mitzu­wirken und zu beobachten, wie die Pflanzen gedeihen. Nach getaner Arbeit wird dann noch ein Weilchen auf den Bänken davor ausgeruht und dabei kommt man auch immer mit anderen Besuchern - Jung und Alt - ins Gespräch. Manch einer summt auch ein Liedchen, das gleich eine freundliche Atmosphäre schafft. Somit ist allen geholfen, den Senioren und den Besuchern des Parks, welcher immer ein schönes Ambiente bietet.

Leider gibt es auch immer wieder Menschen, die das nicht achten, Pflanzen ausreißen, Lampen zerstören und auch sonst ihren Abfall nicht in die vorgesehenen Behälter entsorgen.

 

 

Nach getaner Arbeit darf auch ein wenig ausgeruht werden, bevor es wieder in den Seniorengarten zurückgeht.

 


 

In diesen Tagen haben die Schüler der Klasse 4 a des Bildungszentrums Gerstetter Alb ein selbstgezogenes Walnussbäumchen im Themenpark eingepflanzt. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin fand die Pflanzaktion große Beachtung von den Schülern und Hertha Strobel, die mit 92 Jahren täglich im Themenpark unterwegs ist. Sie hat an der Pflanzaktion stellvertretend für den „Seniorengarten“ unter Leitung von Angelika Kröll teilgenommen. Künftig werden Tagesgäste des „Seniorengartens“ die Pflege des Walnussbäumchens sowie bisher der Hochbeete übernehmen.

Das Walnussbäumchen entstand aus dem Kern einer Walnuss und wurde in liebevoller Pflege von den Schülern im Blumentopf im Klassenzimmer auf ca. 30 cm großgezogen. Im Hochbeet des Themenparks hat das Bäumchen nun anlässlich des „Tag des Baumes“ einen Zwischenstandort gefunden. Wenn es groß genug ist, wird sich ein neuer endgültiger Platz finden.

Der Ortsseniorenrat Gerstetten vermittelte in gewohnter Weise die Aktion zwischen Schule und „Seniorengarten“ und freut sich, dass bereits während der Pflanzung Parkbesucher großes Interesse zeigten. Somit verbindet dieses Vorhaben Generationen, eine Idee, die bei Gründung des Mehrgenerationen-Themenparks Pate stand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Große Freude herrschte beim Ortsseniorenrat Gerstetten, denn gleich nach Ferienbeginn trafen sich zum ungezwungenen Reden und Spielen alle Generationen im Mehrgenerationen-Themenpark.

So kamen Mütter mit ihren Kindern und Kleinkindern auf den Spielplatz und tummelten sich bei munteren Spielen und Gesprächen. Senioren aus der Tagespflege „Seniorengarten“ und aus dem Seniorenheim, Goethestraße kamen spontan während ihres Halbtagesausflugs dazu und konnten fröhlich miteinander plaudern. Besonders beeindruckend waren die Lieder, zum Thema Sommer und Wandern, welche die Senioren anstimmten und den Anwesenden großen Spaß machten. Die gute Laune, die dabei entstand, übertrug sich auf alle Beteiligten bei diesem, gemeinsamen Treffen.

Schade, dass es zu wenige Schattenplätze an Bänken und Sitzgruppen im Mehrgenerationen-Themenpark gibt. An heißen, sonnigen Tagen bleibt der Park deshalb leider fast menschenleer. - Das zu dem Zeitpunkt fehlende Wasser am Kleinkinderspielplatz war zwar Grund für momentan traurige Kinderaugen, aber dies lag an der Pumpe, die glücklicherweise immer wieder vom Bauhof repariert wird.

Senioren, angewiesen auf Rollstühle oder Rollatoren würden es begrüßen, wenn zu den Bewegungsgeräten befahrbare Zugänge und Dämmmatten vorhanden wären, denn sie würden sehr gerne an den eigens für sie installierten Geräten üben, wenn die Räder in der weichen Rindenmulchschicht nicht einsinken würden.

Dennoch herrschte große Freude bei allen, die zum Schluss zu einem gemeinsamen Gruppenfoto zusammen kamen.

 

Spontanes Treffen im Mehrgenerationenpark in Gerstetten

 


 

Gemeinsam pflegen die beiden Gruppen die Kräuterbeete im Mehrgenerationenpark an der Goethestraße in Gerstetten

Schon wieder ist es soweit, dass Senioren und Schüler zusammen die Kräuterbeete bepflanzen, pflegen und die Unkräuter entfernen. Die Generationen treffen aufeinander und begrüßen sich herzlich. Darüber ist der Ortsseniorenrat hocherfreut, der diese Vernetzung schon vor 2 Jahren eingeleitet hat.

Das Schulprojekt „Technik und Umwelt“ der 8. Klasse der Werkrealschule Gerstetten hat dieses Jahr erneut einen Teil der Pflege der Kräuterbeete im Park übernommen, wie bereits im letzten Jahr. 135 verschiedene Kräuter wurden von der Gemeinde zur Verfügung gestellt, die alle prächtig gedeihen. Die Namen und die Verwendung aller Kräuter ist selbst für erwachsene Kenner eine Herausforderung. Das Projekt der Schule läuft vom Frühjahr bis zu den Sommerferien.

Zusammen mit den Schülern und das gesamte übrige Jahr bis auf den Winter kommen immer dienstags einige Senioren mit ihrer Begleiterin von der Tagespflege „Seniorengarten“ in den Themenpark zu den Hochbeeten und auch den Sinnesgärten. Sie gießen, hacken, jäten, pflegen und ernten für die tägliche Küche ihrer Einrichtung. Damit wird der Speiseplan erheblich aufgebessert und aromatisiert. Schon der Duft der frischen Kräuter verströmt Wohlbehagen und macht Appetit auf das Mittagessen.

 

 

Im Bild sieht man einige freudestrahlende Schüler und Senioren. Die Vernetzung zwischen Jung und Alt funktioniert hervorragend. Die Beete sehen richtig sauber aus und die Kräuter gedeihen bestens. Es ist eine wahre Pracht, die sich anzusehen lohnt.