Allgemeine Weiterbildung für alle Altersstufen und Auswärtige
Die bisher sehr erfolgreichen Gesprächsrunden in englischer Sprache werden weitergeführt. Dazu gehören „English Discussion Group“ und „Englisch für Fortgeschrittene, Stufe 1 und Stufe 2“. Außerdem werden die Veranstaltungsreihen „Sprachliche Allgemeinbildung“ und „Chemische Grundkenntnisse“ angeboten. – Bei der sprachlichen Allgemeinbildung werden Themen wie Standardsprache, Dialekte, Entlehnungen aus dem Englischen, Interessantes aus der Sprachgeschichte, grammatikalische Grundbegriffe, Stilmittel wie die Metapher und vieles mehr behandelt. Bei der chemischen Allgemeinbildung erfährt man in gut verständlicher Form z.B. etwas über Atome, Moleküle, Ionen, Elemente, Verbindungen, chemische Reaktionen, Energieträger, Treibhausgase und vieles mehr. Kurzum, es ist für Jedermann eine Bereicherung der Allgemeinbildung.
Der erfahrene Leiter der Arbeitsgruppen, OStR a.D. Hans Vogl, freut sich auf rege Teilnahme und bittet um telefonische Anmeldung unter 07323 921337. Außer Kopierkosten fallen keine Gebühren an.
Veranstaltungsort: Kursraum im 1. Obergeschoß rechts im Bahnhotel bei der VHS
Termine/Start:
English Discussion Group: vierzehntägig, montags, 18.00 -19.30 Uhr, Beginn: 12. September 2022
Englisch für Fortgeschrittene, Stufe 1: vierzehntägig, mittwochs, 18.00 - 20.00 Uhr, Beginn: 14. September 2022
Englisch für Fortgeschrittene, Stufe 2: vierzehntägig, mittwochs, 18.00 – 20.00 Uhr, Beginn: 21. September 2022
Sprachliche Allgemeinbildung: einmal pro Monat, montags, 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn: 19. September 2022
Chemische Grundkenntnisse: einmal pro Monat, montags, 18.00 – 19.30 Uhr, Beginn: 10. Oktober 2022
Ortsseniorenrat Gerstetten, Anfragen und Kontakt
Vorsitzende: Horst und Rosmarie Helbich, Wilhelmstraße 20, 89547 Gerstetten, Tel. 07323 – 5372, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Manfred Scharte, Teckstr. 7, 89547 Gerstetten, Tel. 07323 9280203, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmerkungen
Liebe Interessierte, ich habe ein paar Worte zu den Allgemeinbildungs-Veranstaltungsreihen:
Macht euch ja keine zu großen Gedanken darüber (etwa, dass ihr überfordert sein könntet). Ich prophezeie das genaue Gegenteil: Dass viele, die es nie von sich gedacht hätten, über sich herauswachsen und viel beitragen.
Ich garantiere:
- Es wird alles gut verständlich vorgetragen.
- Wir werden durch lockeres, ausführliches Gespräch das Vermittlungstempo drosseln, so dass Stress gleich gar nicht aufkommt.
- Es wird niemand „aufgerufen“. Wer nur zuhören und mitschreiben will, darf das (sehr gerne).
- Ihr habt Mitspracherecht. Wie wir vorgehen, entwickelt sich zwanglos und einvernehmlich.
Zur Chemischen Allgemeinbildung („Chemische Grundkenntnisse“):
Die Annahme, dass es schwieriger wird, je mehr es ins Detail geht, ist falsch. Im Gegenteil: Je mehr man durch (ein kleines Maß an) Theorie unterfüttern kann , desto besser verständlich wird der Sachverhalt. Dinge, die man meinte, unverstanden hinnehmen zu müssen und daher auswendig lernen zu müssen, werden plötzlich voll verstanden (die Arbeit des Einprägens fällt weg; Freude und Stolz auf die eigene Leistung stellt sich ein). Zum Beweis: Siehe weiter unten „Ableitung chemischer Formeln“.
Zur Sprachlichen Allgemeinbildung
Womit wir starten werden (in der Chem. AB vermutlich mit Atomen und Isotopen), steht noch nicht fest. Denkbar sind das derzeit kontrovers diskutierte Gendern (gender: engl. für „Geschlecht“; Bsp.: Lehrer*innen), Entlehnungen (d.h. Übernahmen) aus dem Englischen (von der Entlehnung von Aussprache über die von Schreibung, Wortbedeutung, Wortbildung, Satzbau bis zur Wort-für-Wort-Übertragung ganzer Ausdrücke, Bsp.: Nicht-Regierungs-Organisation). Wer mag, kann jetzt schon eine kleine Liste englischer Wörter im Deutschen beginnen.
Genauso wie mein kooperativer Leitungsstil bekannt ist, ist anerkannt, dass Ihr stets voll engagiert dabei wart und hochqualifiziert beigetragen habt. So wird es nach meinem Wunsch auch bleiben.
Viele Grüße, Hans.
Ableitung chemischer Formeln
Die Formeln einiger Metall-Chlor-Verbindungen sind wie folgt:
Natriumchlorid (Kochsalz) NaCl
Magnesiumchlorid MgCl2
Aluminiumchlorid AlCl3
Die Erklärung ist ganz einfach:
Die geladenen Teilchen („Ionen“) sind wie folgt:
Na+, Mg2+, Al3+
Cl-
Alle Stoffe (auch die, die wir zu uns nehmen), sind aber ungeladen.
Also müssen die Formeleinheiten der Stoffe elektroneutral sein (d. h. ohne Gesamtladung).
Dementsprechend muss man zu einem Na+-Ion ein Cl---Ion stellen (> NaCl),
zu einem Mg2+-Ion zwei Cl--Ionen (> MgCl2),
zu einem Al3+-Ion drei Cl--Ionen (> AlCl3), um Elektroneutralität (Ladung +/- 0) zu erhalten.
Chemische Formeln sind zu einem großen Teil ableitbar (vorhersagbar) und wir werden das auch bei den Molekülverbindungen (Stoffen mit ungeladenen Atomverbänden) wie H2O (Wasser), NH3 (Ammoniak) und CH4 (Methan) bestätigen können.