„Eingesperrt zu Hause“ – so wurde die Zeit der Pandemie von vielen Seniorinnen und Senioren empfunden. Jetzt gibt es Lockerungen, doch bis sich alle wieder ungezwungen begegnen können, dauert es noch. So lag die Einsamkeit in allen Altersgruppen im vergangenen Jahr 1,5-mal höher als sonst und besonders betroffen von Isolation sind die über 80-Jährigen.

Eine einfache Maßnahme gegen Einsamkeit sind „Schwätzbänkle“, die in England und anderen Ländern erfolgreich erprobt wurden. Mit ihrem einladenden Aufforderungscharakter schaffen sie eine niedrigschwellige Gelegenheit zur Begegnung und Kommunikation von Menschen jeden Alters. Solche Gelegenheiten zum Gespräch möchte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg mit einem landesweiten Aktionstag schaffen, an der sich auch der OSR Gerstetten beteiligt: Im Generationenübergreifenden Themenpark, Goethestr. 6 steht ein „Schwätzbänkle“ zur Verfügung. Ein Schild weist diese besondere Bank aus. Wer sich auf diese Bank setzt, signalisiert: Ich habe Lust zuzuhören und Lust zu erzählen.

Das „Schwätzbänkle“ steht unter der Bedachung im Themenpark, ungefähr in der Mitte des Parks. – Wenn mehr Personen das Angebot wahrnehmen möchten, stehen weitere Bänke zur Verfügung.

Das „Schwätzbänkle“ steht nicht nur Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Auch jüngere Menschen sind herzlich zu einem Plauderstündchen eingeladen. „Es geht dabei nicht um Krisengespräche“, sagen Rosmarie und Horst Helbich, Vorsitzende des OSR/Gerstetten, „sondern um sich einfach locker über das, was einen gerade beschäftigt, zu unterhalten.“

Auch die Gemeinde steht hinter dieser Aktion und freut sich über rege Teilnahme. Elisabeth Dauner, stellv. Bürgermeisterin von Gerstetten probt schon einmal mit der anwesenden Sylvia Abendthum und Tochter Lea sowie mit Horst und Rosmarie Helbich.

 

Aufgenommen von Rosmarie Helbich

Von links: Horst Helbich, Elisabeth Dauner, Sylvia Abendthum mit Tochter Lea