Bei einem Zoom-Meeting mit zahlreichen Teilnehmern haben die Landtagsabgeordneten Martin Grath, Winfried Mack, Andreas Stoch und Jochen Haussmann Rede und Antwort gestanden. Anders als bei „Fernsehduellen“ verlief das Meeting sehr diszipliniert ab, was alle Teilnehmer im Nachhinein positiv bewertet haben.

Der Wunsch nach Mobilität betrifft Jeden, allerdings kann dieser nur mit enorm hohen  finanziellen Aufwand erreicht werden. Weiterentwicklung des ÖPNV, das 365,00 € Ticket, Bahn und Bürgerbusse waren im Gespräch und es wäre schön, wenn hier mehr in Bewegung käme.

Beim Thema Wohnen, Mieten, Wohnungsbau stimmten alle zu, dass dieser Punkt in der Vergangenheit zu wenig Berücksichtigung fand, ausgehend davon, dass niemand den enormen Bevölkerungszuwachs erkennen konnte. Mieten dürfen auf keinen Fall weiter steigen und der soziale Wohnungsbau muss stark gefördert werden.

Der Ausbau der Digitalisierung ist zukünftig für alle Generationen essentiell. Die Digitalisierung ist zusätzlich für das lebenslange Lernen von größter Bedeutung und alle vier Landtagsabgeordneten stimmten der Förderung voll zu. Mehr Unterstützung sollten die Volkshochschulen in ganz BW erfahren.

Thema Gesundheit und Pflege: „Es ist fünf vor zwölf“ - Landärztemangel, Krankenhäuser und die bedrohliche Personalknappheit der Pflegekräfte, Tages- und Kurzzeitpflege, sowie der Sockel-Spitze-Tausch sind brisante Themen, die dringend Lösungen benötigen. Hinzu kommt das Urteil der „24-Stunden-Pflegekräfte“, welches einen „Erdrutsch“ auslöst, so die Politiker. Die Folgen der Corona-Pandemie sollen in eine Enquetekommission münden, damit bei ähnlichen Epidemien Verhaltenspläne vorliegen.

Eine Selbstverständlichkeit sei für alle Mitglieder des Landtags die Demografie zu beachten und sie keinesfalls unter den Tisch fallen zu lassen. Die Abgeordneten sind sich einig, dass dies eine Querschnitts-Aufgabe aller Ministerien darstellt.

Besonderer Dank gilt den Abgeordneten für die sachkundigen und konstruktiven Beiträge der umfangreichen Themen.