Die Überraschung und Freude in der PC-Gruppe war groß, als sie die Nachricht über den Ortsseniorenrat Gerstetten/OSR erreichte, dass das Fernsehen über ihre ehrenamtliche Arbeit berichten möchte.

Mit großem Eifer erzählten die Teilnehmer, sowohl die Besucher als auch die Helferinnen und Helfer über ihre Erfolge bei der PC-Arbeit z.B. Tablets, Smartphones, Handys bedienen, Fotobücher erstellen, E-Mails schreiben, versenden und annehmen. Auch der Umgang mit Videos oder Zoom-Meeting ist pandemiebedingt immer mehr ein Thema. Kurzum, das Team des SWR-Fernsehens konnte sich ein sehr konkretes Bild davon machen, wie vielseitig die Berater/innen den Ratsuchenden Hilfestellung geben können. – Wichtig dabei ist zu wissen, dass die PC-Gruppe dies alles ehrenamtlich anbietet und lediglich um eine kleine Spende bittet, damit die laufenden Unkosten gedeckt werden können.

Anja Müller, Redakteurin vom SWR 3 Fernsehen sowie der Kameramann Moritz Holch und der Tontechniker Marcel Schulmeister konnten ihre Aufgabe in relativ kurzer Zeit erledigen, dank der großen Bereitschaft der Helfer/Innen den Ratsuchenden ihr Können zu zeigen.

Wer gerne ein wenig dabei sein und nachlesen, nachsehen oder hören möchte, was aufgenommen wurde, kann es unter beigefügten Link öffnen:

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/senioren-pc-gruppe-gerstetten-100.html

Nun freut sich die PC-Gruppe Gerstetten weiterhin viele Besucher im Bahnhotel / VHS begrüßen zu können, und zwar jeden Montag von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr, Bitte anmelden unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 Das Aufnahmeteam: v.li.n.re. Rolf Bootz, Anja Müller, Monika Pfeil, Moritz Holch, Marcel Schulmeister. Foto Rosmarie Helbich

PC Gruppe Gerstetten: Foto Rosmarie Helbich


 

Am 01. April 2007 eröffnete das Pflegeheim der Ev. Heimstiftung an der Goethestr. 8 in Gerstetten. Schon kurz darauf konnte der sich zu gründende Ortsseniorenrat von Gerstetten in den verschiedenen Räumen des Heimes für Zusammenkünfte treffen.

Daraus entstanden die unterschiedlichsten Projekte, die allesamt sehr erfolgreich verliefen. Außerdem konnten wir die Sitzungen des OSR dort abhalten und sogar das 10-jährige Jubiläum.

Durch die Pandemie mussten verschiedene Aktivitäten gecancelt werden, geblieben sind aber dennoch die seit 12 Jahren bestehenden, erfolgreichen PC-Sprechstunden und die später entstandenen englisch- und allgemeinbildenden Gruppen.

Durch den Anbau und die Vergrößerung des Seniorenheimes konnte der OSR mit seinen Gruppen nicht mehr dort verbleiben. Glücklicherweise können künftig die beiden Gruppen in den Räumen der Volkshochschule/VHS Gerstetten im Bahnhotel diese Dienste anbieten.

Es war ein großes Bedürfnis, der Heimleiterin Anja Fuchs und Gerlinde Kohn und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich für die jahrelange Gastfreundschaft zu danken. Der OSR hat sich sehr gefreut, dass auch der Regionaldirektor Jan Mehner bei der Übergabe der Blumenpräsente anwesend war. Nun wünscht der OSR gutes, erfolgreiches und rasches Gelingen der umfangreichen Erweiterung des Heimes. Entstehen doch insgesamt am Ende 60 Pflegeplätze und auch noch 14 betreute Wohnungen. Für Gerstetten bedeutet dies eine große Bereicherung.

Foto: Helbich


 

Die PC-Gruppe im Ortseniorenrat Gerstetten/OSR freut sich über den tollen Start in den Räumen der VHS im Bahnhotel im 1. Stock links und den guten Besuch bei der 1. Sprechstunde.

Der Umzug vom Seniorenheim der Ev. Heimstiftung in der Goethestraße 8 in die Räume der Volkshochschule Gerstetten erforderte vollen Einsatz der Helferinnen und Helfer der PC-Gruppe. Er konnte erfolgreich abgeschlossen werden, auch dank der technischen Mithilfe des Elektrofachmannes der Gemeinde.

Der OSR ist der Gemeinde Gerstetten und der Leiterin der VHS, Frau Zimmermann sehr dankbar, dass die PC-Gruppe eine neue Heimat gefunden hat. Die spontane Bereitschaft, uns die Räume auch für die Gesprächsrunden in Englisch, Chemie und Allgemeinbildung zur Verfügung zu stellen, erfüllte uns mit großer Freude.

Die PC-Gruppe freut sich weiterhin viele Ratsuchende begrüßen zu können, immer jetzt jeden Montag von 15.00 – 17.00 Uhr und bittet um Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

 Strahlende Gesichter beim Start der PC-Beratungen in den Räumen der VHS Gerstetten

Foto: Helbich


 

„Digitale Kompetenzen für ältere Menschen"

Vor der Sommerpause konnte die PC-Gruppe im Ortsseniorenrat Gerstetten mit 10 Tablets 8 Wochen lang Seniorinnen und Senioren in die digitale Welt einführen. Diese Schulung und die Tablets waren kostenfrei. Diese wurden eingerichtet, damit die Arbeit losgehen kann. Gelehrt wurde, wie man Apps installieren oder löschen kann, E-Mails und Nachrichten schreiben und wie man Fotos machen und versenden kann. Wichtig war auch das Internet im Browser kennenzulernen, um z.B. Fahrpläne für Bus und Bahn auszuarbeiten, einen Routenplan erstellen, Hotel buchen, Wetter Apps zu nutzen oder mit ARD und ZDF fernzusehen.

Geübt wurde: Die Mediathek benützen, Musik hören oder Zeitungen lesen und natürlich auch nach Ärzten zu suchen, um sich einen Termin geben zu lassen.

Um immer gut und richtig mit den digitalen Medien umzugehen wurde auch gezeigt, wie Fake News und falsche Seiten erkannt werden, aber auch das Impressum anzusehen.

Da Spiele auch sehr gut für das Gedächtnis sein können, wurden diese Apps ebenfalls eingebaut und erklärt. Mit einem Messenger telefonieren rundeten zusammen mit Skype Bildtelefonie das Programm ab. Die vielen auftauchenden Fragen der Teilnehmer in diesem Neuland konnten sehr gut beantwortet werden. Somit waren die 8 Wochen ausgefüllt mit viel Neuem lernen, damit umzugehen und zudem hat es auch noch allen viel Spaß gemacht.

Die Stiftung Digitale Chancen führt gemeinsam mit der Telefónica Deutschland GmbH & Co. OHG / O2 das Kooperationsprojekt "Digital mobil im Alter – Digitales Care Paket für Senioren" zur Förderung der Internetnutzung und Medienkompetenz von Seniorinnen und Senioren durch.

 


 

Erfreulicherweise waren binnen weniger Tage die kostenfreien Tablets, die 8 Wochen über die PC-Gruppe im Ortsseniorenrat Gerstetten/OSR zur Verfügung gestellt werden konnten, vergeben.

Die Teilnehmer/innen werden von den Mitgliedern der PC-Gruppe 1 zu 1 betreut, um sich der Herausforderung mit dem Umgang des Internets und der Technik der Digitalisierung vertraut zu machen. So lernen die Seniorinnen und Senioren, welche herausragenden Möglichkeiten das Internet bietet, z.B. Austausch mit Familienmitgliedern in weiter Ferne, E-Mails an Enkel versenden, oder auch Fotos, manche Arzttermine per online vereinbaren, Informationen aus dem Internet abrufen, Reisen buchen, Einkaufen per Internet, Online-Banking usw.

„Digital mobil im Alter“ ist eine Initiative von O2 mit Telefónica Deutschland und der Stiftung Digitale Chancen.

Die Übergabe der Tablets und die erste Schulung und Umgang mit diesen digitalen Medien geschah bereits am Dienstag, 24. Mai 2022. Alle waren begeistert und erfreut, dass sie dabei sein können.

Auf dem Foto sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Helferinnen und Helfer der PC-Gruppe zu sehen.

 

Kontakt: Ortsseniorenrat Gerstetten/OSR

Horst und Rosmarie Helbich                                              

Wilhelmstraße 20                                               

89547 Gerstetten                                               

Tel. 07323 - 5372                                               

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Kürzlich traf sich eine Delegation des Kreisseniorenrates Heidenheim im Rathaus mit OB Michael Salomo, um sich gegenseitig kennenzulernen. Als Vertreter der Stadt nahm Matthias Heisler teil und der Vorstand des Kreisseniorenrates stellte sich mit Rosmarie Helbich, Lisa Kömm-Häfner, Bernd Hitzler, Frank Lachmund sowie Gertraud Jauß als Vertreterin des Landratsamtes vor. Rosmarie Helbich unterrichtete OB Michael Salomon über die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeitsfelder des Kreisseniorenrates, der generationenübergreifend mit allen Orts- und Stadtseniorenräten im Landkreis in verschiedenen Projekten zusammenarbeitet. Er organisierte politische Treffen im Sommer mit den Landtagsabgeordneten und hat in den Sprechstunden sowie den „Schwätzbänkle“ ein offenes Ohr für Senioren und Menschen mit entsprechenden Anliegen.

Gertraud Jauß als Geschäftsführerin der Kommunalen Pflegekonferenz im Landkreis Heidenheim gab sie OB Michael Salomo Einblicke in die Sozialplanung und die daraus resultierenden Projekte für Senioren und Menschen mit Hilfebedarf. Viele Bereiche in der Pflege sind von dem an Brisanz zunehmenden Thema der Pflegekräftegewinnung betroffen, daher nimmt sich die Kommunale Pflegekonferenz besonders dieser Thematik an.

Ein Austausch zu Projekten der Quartiersentwicklung von „Quartier 2030“ von der Stadt Heidenheim in der Oststadt sowie von dem Projekt „Quartier 2030“ in Hermaringen unter Beteiligung des Kreisseniorenrates fand statt. Einigkeit herrschte bei dem Anliegen, dass Wohnraum bezahlbar sein muss, für Senioren ebenso wie für Menschen mit geringerem Einkommen und Familien.

Der Verkehrsfluss und die Ampelschaltungen in Heidenheim insbesondere bei den Schlossarkaden und der ehemaligen Commerzbank wurde offen diskutiert und nach Lösungen gesucht, jedoch deren Realisierung ist offen.

Alle Beteiligten gingen mit dem Ziel auseinander weiterhin in einem produktiven Austausch zu bleiben.

 


 

In Gerstetten steht seit vergangenem Sonntag ein „Schwätzbänkle“ zur Verfügung. Als eine einfache kleine Maßnahme gegen Einsamkeit hat der OSR Gerstetten im Rahmen einer landesweiten Aktion des Landesseniorenrats Baden-Württemberg eine öffentliche Bank in Gerstetten als „Schwätzbänkle“ deklariert. Ein einfaches Schild weist diese besondere Bank aus. Wer hier Platz nimmt, signalisiert: Ich habe Lust zuzuhören und Lust zu erzählen. Am Sonntag, 05. September 2021 stand dieses „Schwätzbänkle“ im Themenpark zur Verfügung. Ab sofort wird es mitten im Dorf in der Wilhelmstraße 11 stehen und ausgeschildert sein. Wenn die Organisatoren wieder eine Aktion mit mehreren Personen starten, wird der Termin und Ort in der Presse und im Albboten bekannt gegeben.

Das „Schwätzbänkle“ steht nicht nur Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Auch jüngere Menschen sind herzlich zu einem Plauderstündchen eingeladen. „Es geht dabei nicht um Krisengespräche“, sagen Rosmarie und Horst Helbich, Organisatoren des Ortsseniorenrates Gerstetten „sondern um sich einfach locker über das, was einen gerade beschäftigt, zu unterhalten.“  „Coole Idee, wir finden das genial und möchten gerne dabei sein“ so die Aussage zweier 15- und 17-jährigen Schülerinen der Realschule Gerstetten. Auch die teilnehmenden Senioren waren sehr angetan von dieser Aktion und wünschen eine Fortsetzung.

Zwei siebenjährige Mädchen beobachten die Vorbereitungen an den Bänken und fragten, was denn da geschehe. Auf die Erklärung über den Sinn des „Schwätzbänkles“ signalisierten sie ihre Teilnahme und bedauerten dann mit den Worten: „Leider können wir nicht kommen, weil wir heute Nachmittag ins Legoland müssen! Da müssen wir uns entschuldigen!“

 

Foto von rechts: Gertrud und Horst Eggle, Horst Helbich

Foto von Rosmarie Helbich

 


 

„Eingesperrt zu Hause“ – so wurde die Zeit der Pandemie von vielen Seniorinnen und Senioren empfunden. Jetzt gibt es Lockerungen, doch bis sich alle wieder ungezwungen begegnen können, dauert es noch. So lag die Einsamkeit in allen Altersgruppen im vergangenen Jahr 1,5-mal höher als sonst und besonders betroffen von Isolation sind die über 80-Jährigen.

Eine einfache Maßnahme gegen Einsamkeit sind „Schwätzbänkle“, die in England und anderen Ländern erfolgreich erprobt wurden. Mit ihrem einladenden Aufforderungscharakter schaffen sie eine niedrigschwellige Gelegenheit zur Begegnung und Kommunikation von Menschen jeden Alters. Solche Gelegenheiten zum Gespräch möchte der Landesseniorenrat Baden-Württemberg mit einem landesweiten Aktionstag schaffen, an der sich auch der OSR Gerstetten beteiligt: Im Generationenübergreifenden Themenpark, Goethestr. 6 steht ein „Schwätzbänkle“ zur Verfügung. Ein Schild weist diese besondere Bank aus. Wer sich auf diese Bank setzt, signalisiert: Ich habe Lust zuzuhören und Lust zu erzählen.

Das „Schwätzbänkle“ steht unter der Bedachung im Themenpark, ungefähr in der Mitte des Parks. – Wenn mehr Personen das Angebot wahrnehmen möchten, stehen weitere Bänke zur Verfügung.

Das „Schwätzbänkle“ steht nicht nur Seniorinnen und Senioren zur Verfügung. Auch jüngere Menschen sind herzlich zu einem Plauderstündchen eingeladen. „Es geht dabei nicht um Krisengespräche“, sagen Rosmarie und Horst Helbich, Vorsitzende des OSR/Gerstetten, „sondern um sich einfach locker über das, was einen gerade beschäftigt, zu unterhalten.“

Auch die Gemeinde steht hinter dieser Aktion und freut sich über rege Teilnahme. Elisabeth Dauner, stellv. Bürgermeisterin von Gerstetten probt schon einmal mit der anwesenden Sylvia Abendthum und Tochter Lea sowie mit Horst und Rosmarie Helbich.

 

Aufgenommen von Rosmarie Helbich

Von links: Horst Helbich, Elisabeth Dauner, Sylvia Abendthum mit Tochter Lea

 


 

Die angefragten fünf Bundestagskandidaten und -kandidatinnen Roderich Kiesewetter/CDU, Leni Breymaier/SPD, Margit Stumpp/Grüne, Arian Kriesch/FDP und Tim Steckbauer/Linke waren alle bereit, auf die Fragen des KSR Antworten zu geben.

Top 1 Mobilität

Top 2 Wohnen-Miteten-Wohnungsbau

Top 3 Altersarmut

Top 4 Digitalisierung

Top 5 Gesundheit und Pflege

Top 6 Ehrenamt - Neue Wege

 

 


 

Am 08. Juli 2021 fand die diesjährige Regionaltagung in Kooperation mit dem Kreisseniorenrat Heidenheim e.V. im Lokschuppen Heidenheim, Kanalstraße 17, 89522 Heidenheim an der Brenz statt.

Da wir zur Veranstaltung nur eine kleinere Anzahl von TeilnehmerInnen und Teilnehmern zulassen konnten, haben wir für Sie eine Zusammenfassung erstellt.

Im Anhang finden Sie die einzelne Vorträge, Inputs und Fotodokumentationen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Nachlese.

Fotodokumentation Worldcafé_RT_Heidenheim.pdf

KSR Schwäbisch Hall_Vorsorge - Wie kann eine gute Öffentlichkeitsarbeit gelingen.pdf

Seniorenratsarbeit_Chancen und Herausforderungen.pdf

SSR Giengen a.d.Brenz_ Seniorenratsarbeit mal anders gedacht.pdf

SSR Heidenheim_Internet- und PC Unterstützung für die Generation 50+.pdf

 


 

Die Regionaltagung der Seniorenräte in Nordwürttemberg beschäftigte sich mit dem Thema der zukünftigen Chancen und Herausforderungen.

„Ich freue mich Sie heute hier zu sehen.“, mit diesen Worten eröffnete Landrat Peter Polta die Regionaltagung der Seniorenräte aus der Region Nordwürttemberg am 09. Juli 2021 in Heidenheim.

Rosmarie Helbich, Vorsitzende des Kreisseniorenrats Heidenheim, hob hervor, wie wichtig Seniorenräte im Gefüge vor Ort sind und eine gute Zusammenarbeit zwischen Seniorenrat und Landkreis die Grundlage für ein ertragreiches Gelingen im Sinne der Seniorinnen und Senioren vor Ort.

Karl-Heinz Pastoors, stellv. Vorsitzender des Landesseniorenrats Baden-Württemberg hob hervor, wie wichtig die sorgende Gemeinschaft und die Solidarität ist.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der gemeinsame Austausch auf Augenhöhe. Die Kreisseniorenräte Schwäbisch Hall, die Internetlotsen des Stadtseniorenrats Heidenheim sowie der Stadtseniorenrat Giengen an der Brenz boten durch kurze Vorträge Einblicke in ihre Arbeit und Struktur. Dabei stand die Vorsorgemappe mit den Möglichkeiten einer gelingenden Öffentlichkeitsarbeit, die Vorstellung der Tätigkeiten der Internetlotsen sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten in der Arbeit der Seniorenräte im Mittelpunkt.

Das Worldcafé am Nachmittag gab allen Beteiligten die Möglichkeit sich intensiv zu vier unterschiedlichen Themenbereichen – Chancen und Herausforderungen vor Ort, Digitalisierung, Aufbau neuer Seniorenräte und Vernetzung – auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Dabei wurde deutlich, dass insbesondere die Themen der Nachwuchsgewinnung und der Digitalisierung die Vertreterinnen und Vertreter der Seniorenräte beschäftigt.

 


 

Der Kreisseniorenrat Heidenheim schließt sich der Meinung des Landesseniorenrat Baden-Württemberg zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur 24-Stunden-Betreuung durch ausländische Betreuungskräfte in Privathaushalten an.

Er begrüßt das Urteil des Bundesarbeitsgerichts, das häuslichen Betreuungskräften künftig den Mindestlohn sichert. „Denn damit ist endlich Schluss mit der illegalen Praxis, ausländische 24-Stunden-Betreuerinnen gegen alle Regeln des Arbeitsrechts und weit unter dem Mindestlohn zu beschäftigen“, so Professor Eckart Hammer, Vorsitzender des Landeseniorenrats.

Für viele Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen ist dieses Urteil jedoch ein herber Schlag. Viele pflegende Angehörige können ohne die osteuropäischen Kräfte die Herausforderungen der häuslichen Pflege nicht stemmen. „Beide, pflegende Angehörige und Betreuungskräfte werden von der Politik seit Jahren allein gelassen“, „Es kann und darf nicht mehr sein, dass Deutschland seine ungelösten Pflegeprobleme auf dem Rücken derer austrägt, die das Pflegesystem in Deutschland stützen.“

Die Politik habe diese Praxis jahrelang sehenden Auges zugelassen, um die Kosten für die notwendige Absicherung der häuslichen Pflege zu ersparen. Fast alle Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen wollen die Pflege zu Hause, haben dafür aber zu wenig finanzielle und personelle Unterstützung. „Was jetzt Not tut, ist eine grundlegende Pflegereform, die insbesondere die häusliche und ambulante Pflege materiell absichert“, fordert Hammer. Und ein häusliches Betreuungsgesetz, ähnlich wie in Österreich, könnte den rechtlichen Rahmen schaffen.

Im Übrigen gibt es auch legale Möglichkeiten, Betreuungskräfte anzustellen, wie etwa über die Vermittlungsdienste FairCare der Diakonie oder CariFair der Caritas.

 


 

Bei einem Zoom-Meeting mit zahlreichen Teilnehmern haben die Landtagsabgeordneten Martin Grath, Winfried Mack, Andreas Stoch und Jochen Haussmann Rede und Antwort gestanden. Anders als bei „Fernsehduellen“ verlief das Meeting sehr diszipliniert ab, was alle Teilnehmer im Nachhinein positiv bewertet haben.

Der Wunsch nach Mobilität betrifft Jeden, allerdings kann dieser nur mit enorm hohen  finanziellen Aufwand erreicht werden. Weiterentwicklung des ÖPNV, das 365,00 € Ticket, Bahn und Bürgerbusse waren im Gespräch und es wäre schön, wenn hier mehr in Bewegung käme.

Beim Thema Wohnen, Mieten, Wohnungsbau stimmten alle zu, dass dieser Punkt in der Vergangenheit zu wenig Berücksichtigung fand, ausgehend davon, dass niemand den enormen Bevölkerungszuwachs erkennen konnte. Mieten dürfen auf keinen Fall weiter steigen und der soziale Wohnungsbau muss stark gefördert werden.

Der Ausbau der Digitalisierung ist zukünftig für alle Generationen essentiell. Die Digitalisierung ist zusätzlich für das lebenslange Lernen von größter Bedeutung und alle vier Landtagsabgeordneten stimmten der Förderung voll zu. Mehr Unterstützung sollten die Volkshochschulen in ganz BW erfahren.

Thema Gesundheit und Pflege: „Es ist fünf vor zwölf“ - Landärztemangel, Krankenhäuser und die bedrohliche Personalknappheit der Pflegekräfte, Tages- und Kurzzeitpflege, sowie der Sockel-Spitze-Tausch sind brisante Themen, die dringend Lösungen benötigen. Hinzu kommt das Urteil der „24-Stunden-Pflegekräfte“, welches einen „Erdrutsch“ auslöst, so die Politiker. Die Folgen der Corona-Pandemie sollen in eine Enquetekommission münden, damit bei ähnlichen Epidemien Verhaltenspläne vorliegen.

Eine Selbstverständlichkeit sei für alle Mitglieder des Landtags die Demografie zu beachten und sie keinesfalls unter den Tisch fallen zu lassen. Die Abgeordneten sind sich einig, dass dies eine Querschnitts-Aufgabe aller Ministerien darstellt.

Besonderer Dank gilt den Abgeordneten für die sachkundigen und konstruktiven Beiträge der umfangreichen Themen.

 


 

Nächstes Treffen: Di. 22. Juni 2021 ab 15:00 Uhr

Seit 10 Jahren besteht die PC-Gruppe des Ortsseniorenrats in Gerstetten.

In der Vergangenheit wurden wöchentliche Sprechstunden in den Räumen des Pflegezentrums der Evangelischen Heimstiftung, Goethestrasse 8 in Gerstetten angeboten.

Besucher und Ratsuchende konnten ohne Anmeldung dienstags mit Ihren Problemen und Fragen zu Smartphone, iPhone, Tablet, Laptop oder PC vorbeikommen und wurden freundlich von den ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfern, um Rosmarie und Horst Helbich vom OSR, gerne und kompetent beraten. Nicht nur Hardware sondern auch Software, Textverarbeitung, Excel, Fragen über die Bedienung von Skype, sowie die Gestaltung von Fotobüchern usw. werden angeboten und von den Gästen gerne angenommen.

Seit der Pandemie, die nun schon über ein Jahr anhält, und alle in den Lockdown führte, durften diese Treffen nicht mehr stattfinden.

Da kam die naheliegende Lösung ins Gespräch, die Sprechstunden auf dem elektronischen Wege anzubieten. Dies hat in den vergangenen Monaten zu sehr netten, interessanten und vergnügten Nachmittagen im ZOOM-Meeting-Kreis geführt.

Themen über Whatsapp und anderen sozialen Netzwerken, den Umgang mit Skype, Impftermine online buchen sowie Online-Banking, wurden von den Referenten der Gruppe mit viel Sorgfalt vorgetragen.

Eine ZOOM-Sitzung für sich selbst einzurichten ist das Beschäftigungsfeld der nächsten Sitzung am Dienstag, 22. Juni 2021 um 15:00 Uhr. Alle Anmeldungen, die bis Samstag, den 19.06.2021 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingehen, erhalten die Zugangsdaten per Email mitgeteilt, um sich bereits ab 14.30 Uhr einloggen zu können. Die PC-Gruppe und der OSR freut sich über jeden der mitmacht.

 


Auf Anregung von MdB Roderich Kiesewetter konnte ein Zoom-Meeting mit dem Vorstand des KSR unter der Leitung der Vorsitzenden Rosmarie Helbich und weiteren Ortsseniorenratsvertretern stattfinden.

Im Mittelpunkt des 8-Punkte-Programms standen Fragen und Antworten wie Altersarmut bekämpft, bezahlbares, barrierefreies Wohnen gefördert und ausgebaut und wie die Belange der Senioren und Seniorinnen berücksichtigt werden können, nicht nur unter dem Aspekt von Demenz und Pflegebedürftigkeit. Dabei ist auch Weiterentwicklung der Pflegeversicherung u.a. auch der Sockel-Spitze-Tausch und der Pflegenotstand und Fachkräftemangel ein weiteres großes Anliegen. Auch die Mobilität spielt eine große Rolle, um möglichst lange im häuslichen Umfeld bleiben zu können, ohne immer auf die Hilfe von außen angewiesen zu sein.

Ein ganz großer Wunsch der Seniorenräte ist auch die Stärkung der kommunalen Seniorenpolitik und die Förderung der Seniorenorganisationen. Ein „Mehr mit Angehört und Einbezogen“ zu werden in alle sie betreffenden Bereiche würde Erleichterung und Zusammenhalt der Generationen steigern.

Ob die Kommunale Pflegekonferenz – erst vor kurzem eingeführt – weiter gefördert wird ist nicht gesichert. Auch die Pflegereform hat wohl ihre Tücken, da der Fokus ganz stark auf der stationären Pflege liegt und die Tagespflege um 50 % gekürzt werden soll. Dies ist für den Seniorenrat nicht nachvollziehbar. Er hofft hier stark, dass die geplanten Kürzungen nicht realisiert werden.

Alles in allem war das Treffen eine interessante und informative Veranstaltung, bei welchem sowohl die anwesenden Senioren als auch Roderich Kiesewetter durch den Gedankenaustausch neue Erkenntnisse gewonnen haben. – Roderich Kiesewetter versprach im Rahmen seiner Möglichkeiten die diskutierten Themen voranzubringen.

 

Bildschirmfoto von Rosmarie Helbich zeigt v.l.n.r.

Oben:

Gertraud Jauß, Ingwald Schüßler, Rosmarie Helbich, MdL Roderich Kiesewetter,

Unten:

Lisa Kömm-Häfner, Rainer Schaller, Peter Bachmann, Bernd Hitzler.

 


 

Nächstes Treffen Dienstag, den 25. Mai 2021 um 15:00 Uhr

Der Wissensdurst der Zoom-BesucherInnen bei der PC-Gruppe in Gerstetten ist groß und dem will diese gerne gerecht werden. Daher wird die nächste Zoom-Sprechstunde am Dienstag, 25. Mai 2021 um 15:00 Uhr mit dem Thema "Online-Banking" angeboten, das schrittweise in Form einer Präsentation vorgestellt wird und das bestimmt wieder einen interessanten Nachmittag verspricht.

Bei Interesse wird um Anmeldung bis spätestens Samstag, 22. Mai 2021 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Die erforderlichen Zugangsdaten werden dann rechtzeitig per e-mail mitgeteilt.

Ab 14:30 Uhr besteht die Möglichkeit, sich im virtuellen Warteraum einzuloggen.

 


Die Aufstellung einer richtig schönen Ruhebank sowohl oben im Wasserturm als auch vor demselben erfolgte am vergangenen Freitag durch den Bauhof. Zu verdanken sind die Ruhebänke dem Gerstetter Ortsseniorenrat. Nach einer großzügigen Spende  - der Spender will unbenannt bleiben - haben sich Horst und Rosmarie Helbich für die zwei Bänke entschieden und dadurch beigetragen, die Gemeinde Gerstetten noch lebenswerter zu machen. Ein kleines Schild an der Rücklehne der Edelstahlsitzbänke erinnert an Artur P. Kary, dem stets treuen Begleiter des OSR. Er gab gute Impulse, wertvolle Ratschläge, beste Unterstützung, hat Manches organisiert und öffentlich gemacht.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Bauhof, der den Untergrund stabil und perfekt gestaltete. Vergangenen Freitag wurden die Schrauben der Bänke vollends festgezurrt. Danke auch der Wasserversorgung und vor allem auch der Gemeinde, die mit diesem Standort mitging.

Das stilistische Ruhebänkchen vor dem Wasserturm lädt unweigerlich zur Verschnaufpause ein. Es ist absolut unmöglich, einfach daran vorüberzugehen. So eine Bank ist für jeden. Man hat einen Platz im Freien, kann kurz Rasten oder auch nur Gucken und Verschnaufen. Ruhebänke sind einfach eine tolle Sache, besonders wenn es einem nicht so gut geht und man eine Pause braucht.

Auf dem Wasserturm lässt man erst einmal die Blicke in die Ferne schweifen, lässt sich den Wind um die Nase wehen, genießt ein paar Sonnenstrahlen und lässt sich danach mit Freunden auf der Bank zum Plaudern nieder. Erinnerungen werden wach und Zukünftiges diskutiert.

(ela)


 

Nächstes Treffen Dienstag, den 27. April 2021 um 15:00 Uhr

Die ZOOM-Sprechstunden der PC-Gruppe sind mittlerweile sehr beliebt und werden gerne nachgefragt und gut besucht. Das spornt die Verantwortlichen der PC-Gruppe  an, weitere neue Angebote zu präsentieren.

Themen des nächsten Treffens ist der Umgang mit „Skype „ (Kommunikationstool für kostenlose Anrufe und Chats) sowie  „Impftermine online buchen“.

Bei Interesse ist eine Anmeldung für den 27.04.2021, 15.00 Uhr bis Samstag 24.04.21 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Die Zugangsdaten zum kostenlosen Treffen werden per E-Mail mitgeteilt. Bereits ab 14.30 Uhr kann man sich in den virtuellen Warteraum einloggen.

Die PC-Gruppe freut sich auf alle Bekannten und neuinteressierte Menschen.

 


Weitere Aktivitäten für Interessierte – 30. März 2021 ab 15:00 Uhr

Die von der PC- Gruppe kürzlich angebotene Videokonferenz per ZOOM-Meeting war ein toller Erfolg. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren interessiert und voll dabei und es hat Spaß gemacht, sich im virtuellen Raum zu sehen und zu diskutieren.

Gerne soll an dem erworbenen Wissen angeknüpft werden. Alle bisherigen Nutzer, Gäste und Neuinteressierte werden herzlich eingeladen: Dienstag, 30. März 2021 ab15:00 Uhr (Voreinwahl ab 14:30 Uhr möglich).

Themen: Zoom-Meeting, Skype, Videotelefonie, sowie verschiedene Messenger wie z.B. Whatsapp oder Signal.

Die Sitzung ist unkompliziert und kostenfrei und die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung zugesandt. Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 27. März 2021. Bei der Anmeldung können bereits Fragen gestellt werden, die dann beantwortet werden.

Die PC-Gruppe des OSR freut sich auf viele interessierte Teilnehmer.

 


Die Helferinnen und Helfer der PC-Gruppe des Ortsseniorenrates OSR/Gerstetten, trafen sich erneut virtuell über die Plattform ZOOM zum Austausch und um die Gestaltungsmöglichkeiten der nächsten Wochen auszuarbeiten.

Die bisherigen Dienstags-Sprechstunden werden weiterhin angeboten, jedoch momentan telefonisch, per Skype oder auch über andere Portale.

Da der Lockdown noch weiterhin bestehen bleibt, soll die Zeit genutzt werden, den bisherigen Nutzern, Neuinteressierten und Gästen das Kennenlernen einer Videokonferenz zu ermöglichen.

Einladung zum Thema:  "Was versteht man unter ZOOM - Meeting und wie geht man damit um", Termin: Dienstag, den 02. März 2021 von 14:45 bis 16:30 Uhr.

Die Sitzung ist unkompliziert und kostenfrei. Anmeldung erforderlich für die noch zur Verfügung stehenden Plätze baldmöglichst, spätestens jedoch bis zum 27. Februar 2021 an die Kontaktadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Zugangsdaten werden anschließend rechtzeitig per Mail zugeschickt.

Auf ein virtuelles Wiedersehen freut sich die PC-Gruppe, vertreten durch Gertrud Kehrer, Brigitte Klaus, Gerda Dörfner, Peter Kahl, Fritz Weichsel und Wolfgang Sauter, sowie Rosemarie Helbich vom Ortsseniorenrat.

 


In den letzten Wochen haben sie sich mehrmals über Video-Meetings (mittels Zoom) innerhalb der Gruppe getroffen und nach Möglichkeiten für zukünftige Angebote gesucht. Kernpunkte waren die Überlegungen, wie die PC-Gruppenteilnehmer und Neuinteressierte trotz Corona erreicht werden können und der Informationsfluss gewährleistet werden kann.

Die PC-Gruppe im OSR bietet allen Interessierten an, sich mit Video-Meetings vertraut zu machen. Dabei können auch aktuelle Probleme besprochen werden.

Hierzu ist eine Anmeldung für Dienstag, 02. März 2021 von 14:45 Uhr bis 16:30 Uhr unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis spätestens Samstag, 27. Februar 2021 erforderlich. Die notwendigen Zugangsdaten werden danach mitgeteilt. Bei dem Zoom-Meeting wird miteinander kommuniziert, was in der Regel sehr viel Spaß macht und die Teilnehmer sind dann im Fall eines weiteren Lockdowns fit.

Die wöchentlichen Dienstags-Termine wird es nach dem Lockdown weiterhin geben.

Zudem wird die 10-Jahresfeier der PC-Gruppe Gerstetten, die im letzten Jahr ausfallen musste, nachgeholt.

Außerdem wird geplant, erfahrene Referenten vom sii (Netzwerk Senioren-Internet-Initiative) für Vorträge zu gewinnen, um die Kenntnisse der digitalen Medien für die Bürger zu erweitern. Natürlich erst nach dem Lockdown. Die Themen sind noch in Vorbereitung.  Ein Beispiel könnte sein „Entscheidungshilfe PC, Tablet oder Smartphone“.

Die PC-Gruppe im Ortsseniorenrat Gerstetten freut sich über die künftigen Kontakte.

Teilnehmer des Zoom-Meetings der PC-Gruppe - Ideengruppe:

obere Reihe (v.l.n.r.) Rosmarie Helbich, Fritz Weichsel, Brigitte Klaus

untere Reihe (v.l.n.r.) Gertrud Kehrer, Wolfgang Sautter, Peter Kahl

 


Nach längerer Pause tagte der Ortsseniorenrat Gerstetten wieder. Die üblichen Aktivitäten wurden erläutert. Die 10-Jahresfeier des OSR im Stucksaal wurde als sehr erfolgreich empfunden und es kamen über 100 Besucher. Eine größere Diskussion fand zum Thema „Mehrgenerationenpark“ statt. Hierbei wurden einige Wünsche konkretisiert, die man hofft, gemeinsam erfüllen zu können. Ganz speziell konnte auch mit den Anwesenden und einigen neuen Teilnehmern in der Runde die Neuausrichtung des OSR besprochen werden. Dabei spielte die künftige Rechtsform des OSR eine Rolle. Möglich wäre die Gründung eines Vereins, was nicht auf Zustimmung stieß, weil nach Meinung der Diskutanten der Ortsseniorenrat ein breiteres Spektrum an Aufgaben und keine eigenen Interessen vertritt. Wünschenswert wäre eine engere Anbindung an die Gemeinde. Zur Erreichung dieses Zieles sind einige Ideen zusammengetragen worden, die in nächster Zeit umgesetzt werden sollten.

Eine nächste Sitzung soll erst nach Erreichen von zumindest Zwischenergebnissen über die Zukunft des OSR stattfinden.

 


 

Vergangene Woche fand das 10-jährige Jubiläum im Stucksaal des Bahnhotels statt.

Der Ortsseniorenrat, mit Rosmarie und Horst Helbich an der Spitze hatten zum Zehnjährigen eingeladen.

Während der Feier sagten sie gerne ihr ,,danke schön'' an alle Mitstreiter in die Runde.

Der Einladung folgte auch Prominenz: Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter, Landtagsabgeordneter Martin Grath war verhindert, sowie Hausherr Bürgermeister Roland Polaschek, Ehrengast Klaus Merkle und viele, viele mehr.

In seinem Grußwort sprach Bürgermeister Polaschek davon, dass nicht nur in der Bundespolitik, sondern insbesondere im kommunalen Bereich eine Politik für und mit Senioren besonders wichtig ist. lm November 2016 wurde der ,,siebte Altenbericht veröffentlicht". Zu einem knapp 400 Seiten starken Bericht wurde ein Positionspapier verfasst. Die Bundesarbeitsgemeinschaft sieht Kommunen im Rahmen der im Grundgesetz verfassten kommunalen Selbstverwaltung in der Verantwortung für die örtliche Altenpolitik. Was das für Gerstetten bedeutet, erläuterte Polaschek anhand sechs Themenfelder, die auch in der Kommunalpolitik breiten Raum einnehmen. Die Belange und Bedürfnisse der Senioren stehen dabei im Blick. Auch der Ortsseniorenrat beschäftigt sich permanent mit diesen Themenfeldern. Es sind Themenfelder, die gemeinsam angestoßen und umgesetzt werden und wurden. Herausragende Projekte waren der Neubau des Pflegeheimes an der Goethestraße sowie der generationsübergreifende Themenpark. Nach und nach sollen auch die öffentlichen Gebäude und Plätze barrierefrei werden. Der Neubau mit barrierefreien Wohnungen beim Pflegeheim ist ein erster Schritt, um mehr seniorengerechten Wohnraum in Gerstetten anzubieten. Der Ortsseniorenrat ist einer der wichtigsten Ansprechpartner, wenn es um die kommunale Daseinsvorsorge geht. Der ORS macht mit seinem vielfältigen Angebot Gerstetten auch für Senioren liebens- und lebenswert. Mit viel Idealismus und Engagement setzt sich das Ehepaar Helbich ehrenamtlich für die Senioren ein. Und das seit bereits zehn Jahren. Polaschek bedankt sich herzlich bei ihnen. Als kleine Anerkennung überreichte Polaschek 150 Euro zur Unterstützung des Intern. Kochtreffs und wünschte dem Ortsseniorenrat weiterhin viel Erfolg bei seiner Arbeit.

Bundestagsabgeordneter Roderich Kiesewetter war sehr gerne der Einladung des OSR Gerstetten gefolgt. Dass auch der VdK vertreten war, das zeige die Wertschätzung gegenüber dem Ortsseniorenrat. Alle wollen Danke sagen für das große Engagement der Helbichs und denjenigen, die dabei mitmachen und an einem Strang ziehen. Ältere Menschen sollen nicht vereinsamen. In Gerstetten werde klug zusammengearbeitet, so Kieswetter. Der OSR ist nur so stark wie man ihn stützt. Die Aufgabe im OSR darf nicht belasten, sie soll Freude machen und gerne getan werden, denn nur so profitieren Senioren und Ehrenamtliche voneinander. Das spüre man bei all den vielen Sparten.

Horst Helbich ließ die zehn Jahre im Zeitraffer Revue passieren. Netzwerke wurden an unterschiedlichsten Stellen aufgebaut. Horst und Rosmarie Helbich besuchen stets Lehrgänge und Seminare. Sie kontaktieren mit den Menschen in anderen Städten und Gemeinden. Die PC-Gruppe laufe das ganze Jahr über genial, genauso die Kunkelstube, Round-Table mit English, Spielnachmittage, Singen mit älteren Leuten und Märchenlesen bei den Jüngsten. Das alles sind großartige und liebgewordene Projekte. Der internationale Kochtreff fand mit großer Begeisterung viele Male schon statt, wobei es neben dem Kochen auch viel über Kulturelles aus dem jeweiligen Land zu erfahren gibt. Helbich könnte noch viel, viel mehr erzählen, der Nachmittag würde kaum dafür ausreichen.

Rosmarie Helbich machte eine kurze Vorausschau. Der Ortsseniorenrat soll neu aufgestellt werden. Es ist kein Verein, hat aber feste Strukturen. Auch neue, jüngere Menschen sollen mitmachen und neue Ideen einbringen. Der Seniorenrat soll in der Mitte stehen, aber mit viel Wirkenden drum herum. Gemeinde und Teilorte wirken dabei wie ein Dach. Die Zukunft gemeinsam mit allen Generationen gestalten, so wünscht sich es Rosmarie Helbich. Das Motto: „Gemeinsam statt einsam".

Matthias Schauz, Dezernent für Soziales und Gesundheit, sprach über das Thema ,,Wozu Seniorenräte?" Mit dem Seniorenrat fanden seine meisten Gespräche statt. Das Engagement im Landkreis und die Aufgaben sind großartig. Den Kreisseniorenrat gibt es als Verbindungsglied zwischen Politik und Seniorengruppen seit den 90-iger Jahren. Wohnen im Alter ist ein zentrales Thema. Es geht auch um zukunftsorientierte Seniorenpolitik, wie Mobilität. Der demografische Wandel ist bereits Realität, so Schauz.

Es folgte noch eine humoristische Einlage mit Kabarettistin Christa Mayerhofer und ihrem ,,Rentner­moritat", bevor es zu Butterbrezeln und Getränken an die Stehtischchen ging. Leckere Kleinigkeiten hatten die Frauen vom Weltcafé hergestellt.

Ein kurzweiliger Nachmittag bei guten Gesprächen mit unkomplizierten Gästen und einer Rose als Dank für engagierte Helfer.

(ela)

 


 

Zum beliebten Tanztee vom Ortsseniorenrat im Ochsen in Heldenfingen 2017/2018 dürfen auch wieder ein paar kleine Videos nicht fehlen: Hier geht es weiter!

 


 

Wie jedes Jahr lädt die eifrige PC-Gruppe des OSR-Gerstetten zu einem gemeinsamen, gemütlichen Treffen ein zu welchem sowohl die Helfer als auch die zu Beratenden gerne kommen. Kann man da doch verschiedene Leute treffen, die ebenfalls die Hilfe der Berater in Anspruch nehmen und sich austauschen. Interessant ist, dass der Kreis der sog. „Kunden“ der PC-Gruppe immer größer wird und auch von weither kommt.

Weil der Zulauf an PC-Anwendern, die gerne dazu lernen möchten immer größer wird, sucht die PC-Gruppe, die momentan aus 8 Beratern besteht, dringend weitere Helfer. Jeder, der sich am PC, Internet oder Smartphone auskennt und bereit ist, sich ehrenamtlich einzubringen, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Selbstverständlich bilden sich die Ehrenamtlichen auch immer weiter, sei es durch Fortbildungen oder Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe.

Dankbar ist sowohl der Ortsseniorenrat Gerstetten, als auch die PC-Gruppe für jegliche Spenden. Gerne nimmt sie auch Spenden über das Projekt „Unsere Hilfe zählt“, das von der HZ Heidenheim und der Kreissparkasse Heidenheim angeboten wird.

Die PC-Gruppe in Gerstetten steht weiterhin allen, die diese Hilfe in Anspruch nehmen möchten jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und jeden 1. Dienstag im Monat von 18.30 bis 20.30 Uhr zur Verfügung und zwar im Mehrzweckraum des Seniorenheimes in der Goethestr. 8 in Gerstetten. Hotline 07323 9280111.

 

 


 

Advent, Advent die PC-Gruppe brennt, um wie in jedem Jahr wieder eine gemütliche Jahresabschluss-Feier für ihre Kunden und Gäste zu gestalten. Bei Kaffee Punsch und reichlich Gebäck war die Stimmung wie immer herzlich und familiär.

 

Die PC-Gruppe freut sich auch über den großen Zulauf, der sich 2015 noch gesteigert hat mit vielen zufriedenen PC-Anwendern. Allen konnte weitgehends geholfen werden. Damit dies so bleibt, bildet sich die Gruppe der Helfer immer weiter.

 

Die Mitglieder der Gruppe und der Ortsseniorenrat Gerstetten freut sich unendlich über die Spenden, die während der Adventszeit über die Aktion der HZ „Unsere Hilfe zählt“ und die Verdoppelung durch die Kreissparkasse Heidenheim geflossen sind. Ein herzliches Dankeschön an die Spender. Damit können viele Unkosten gedeckt werden, die durch den notwendigen Internetanschluss entstehen. Also 2016 steht die PC-Gruppe weiterhin gerne mit ihrer Beratung jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr bzw. jeden 1. Dienstag im Monat von 18.30 – 20.30 Uhr im Mehrzweckraum des Seniorenheimes in der Goethestr. 8 in Gerstetten Jedem, der Fragen zu PC und Internet hat, zur Verfügung. Hotline 07323 9280111.

 

 

 

 


 

 

Die VHS und die PC-Gruppe haben zusammen einen Smartphone-Kurs für Senioren veranstaltet. Knapp 20 Teilnehmer - die teilweise von weither kamen -  ließen sich das „kleine Einmaleins des Mobiltelefons“ erklären. Der Kurs wurde von Michael Thorbahn geleitet. Er konnte den Teilnehmern viele Informationen geben, obwohl die unterschiedlichsten Mobiltelefone, Smartphone und iPhone mitgebracht und bedient wurden. Die Kursteilnehmer waren dankbar für die zahlreichen praktischen Hinweise für die Benutzung der Handys.

Für die erweiterte Nutzung dieser Grundinformationen kann sich jeder während der Sprechstunden immer am Dienstag bei der PC-Gruppe beraten lassen. Näheres erfahren Sie bei Gertrud Kehrer, Tel. 0 73 23 / 52 12.

 

Auf dem Bild sind einige Kursteilnehmer zu sehen sowie der Dozent Michael Thorbahn, 3. von links stehend.

 


 

 

Bereits zum dritten Mal traf sich unlängst die Kommissionsgruppe "Wie wollen wir künftig in Gerstetten wohnen"

Hier gehts zu den Artikeln der Presse:

Wohnformen

 


 

Ende Oktober 2016 fand eine kleine, aber feine Danke-Schön-Feier statt. Der Ortsseniorenrat mit Rosmarie und Horst Helbich an der Spitze hatten zum Neunjährigen eigeladen.

Hier geht's zum Artikel des Albboten:

Neun Jahre Ortsseniorenrat Gerstetten

 


 

Der Seniorengarten Gerstetten übernimmt wieder die Pflege der Hochbeete im Mehrgenerationen-Park an der Goethestraße

Das Projekt wurde initiiert vom Ortsseniorenrat Gerstetten, der sich sehr freut, dass auch dieses Jahr jeden Donnerstag bei schönem Wet­ter Besuch aus dem Seniorengarten in den Mehrgenerationen-The­menpark kommt, um die Hochbeete zu pflegen und zu hegen. Ein Mitwirkender kennt sich hervorragend aus seiner früheren Zeit mit den Pflanzen aus, als er noch selbst zu Hause einen Garten ver­sorgte. Er weiß genau über die genießbaren Kräuter Bescheid und was Unkraut ist. Das zeigt und erklärt er den anderen Senioren, die mit Freude an die Arbeit gehen. Da wird gejätet und gezupft und bei Bedarf gegossen. Auf jeden Fall macht es allen viel Freude, mitzu­wirken und zu beobachten, wie die Pflanzen gedeihen. Nach getaner Arbeit wird dann noch ein Weilchen auf den Bänken davor ausgeruht und dabei kommt man auch immer mit anderen Besuchern - Jung und Alt - ins Gespräch. Manch einer summt auch ein Liedchen, das gleich eine freundliche Atmosphäre schafft. Somit ist allen geholfen, den Senioren und den Besuchern des Parks, welcher immer ein schönes Ambiente bietet.

Leider gibt es auch immer wieder Menschen, die das nicht achten, Pflanzen ausreißen, Lampen zerstören und auch sonst ihren Abfall nicht in die vorgesehenen Behälter entsorgen.

 

 

Nach getaner Arbeit darf auch ein wenig ausgeruht werden, bevor es wieder in den Seniorengarten zurückgeht.

 


 

Im April 2016: Kreisseniorenrat lobt HVG-Busse und mahnt Bahn zu Verbesserungen

Wie sieht es mit Barrieren bei Bus und Bahn aus? Gut bei Bussen, aber noch lange nicht gut bei der Bahn, so der Kreisseniorenrat.

Kritik an der für die in ihrer Mobi­lität eingeschränkten Menschen nur unzureichenden Ausgestal­tung von Haltepunkten und Fahr­zeugen des Öffentlichen Perso­nennahverkehrs (ÖPNV) übte der Kreisseniorenrat Heidenheim in seiner Mitgliederversammlung.

Dabei anerkennt der Kreisse­niorenrat, dass die Fahrzeuge der Heidenheimer Verkehrsgesell­schaft zunehmend mit der Nie­derflurtechnik ausgestattet sind und werden. „Auch die Haltestel­len wurden mehr und mehr die­sen Bedürfnissen angepasst", heißt es seitens des Seniorenrats.

Ganz anders aber die Lage bei der Deutschen Bahn. „Hier lassen die gegenwärtigen Zustände noch viel zu wünschen übrig", so der Seniorenrat. Dabei bestehe die gesetzliche Auflage, den ÖPNV bis 2022 barrierefrei auszugestalten.

Schon im Jahr 2011 vom Kreis­tag beschlossenen Kreissenioren­plan ist die Forderung nach um­fassender Barrierefreiheit im Schienenverkehr enthalten. Im vom Kreistag beschlossenen Nah­verkehrsplan setzt sich der Land­kreis dafür ein, dass Bahnsteige und Fahrzeuge des Schienenver­kehrs barrierefrei ausgebaut werden. Die Einrichtung von Auf­zügen - zuletzt im Februar 2016 in Heidenheim, ist hierzu ein Schritt in die richtige Richtung.

Im Jahresbericht der Vorsitzen­den Rosmarie Helbich wurde auf die Arbeit der Multiplikatoren hingewiesen, die für Auskünfte über Verbindungen und Preis­gestaltung im ÖPNV zur Verfü­gung stehen.

Ferner wurde das gemeinsam mit der Verkehrswacht Heiden­heim angebotene Fahrsicherheitstraining für autofahrende Senio­rinnen und Senioren gut ange­nommen und soll mit einem neuen Konzept weitergeführt werden.

Ein wesentlicher Teil des Ange­bots des KSR ist die Beratung über die altersgerechte und barrierefreie Ausgestaltung der eigenen Wohnung. In enger Kooperation mit der Altenhilfefachberatung des Landkreises und des Pflegestützpunktes wurden und wer­den die ehrenamtlichen Mitarbei­ter der Wohnberatung fortgebil­det und so in die Lage versetzt, Ratsuchenden die notwendigen Hinweise und Anlaufstationen zu vermitteln. In den an jedem ersten Freitag im Monat angebo­tenen Sprechstunden des KSR im Landratsamt können sich interes­sierte Senioren oder ihre Angehö­rigen auch hierüber informieren. Immer von 10.15 Uhr bis 11.30 Uhr kann man ohne Voranmeldung vorbeischauen.

  


 

In diesen Tagen haben die Schüler der Klasse 4 a des Bildungszentrums Gerstetter Alb ein selbstgezogenes Walnussbäumchen im Themenpark eingepflanzt. Unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin fand die Pflanzaktion große Beachtung von den Schülern und Hertha Strobel, die mit 92 Jahren täglich im Themenpark unterwegs ist. Sie hat an der Pflanzaktion stellvertretend für den „Seniorengarten“ unter Leitung von Angelika Kröll teilgenommen. Künftig werden Tagesgäste des „Seniorengartens“ die Pflege des Walnussbäumchens sowie bisher der Hochbeete übernehmen.

Das Walnussbäumchen entstand aus dem Kern einer Walnuss und wurde in liebevoller Pflege von den Schülern im Blumentopf im Klassenzimmer auf ca. 30 cm großgezogen. Im Hochbeet des Themenparks hat das Bäumchen nun anlässlich des „Tag des Baumes“ einen Zwischenstandort gefunden. Wenn es groß genug ist, wird sich ein neuer endgültiger Platz finden.

Der Ortsseniorenrat Gerstetten vermittelte in gewohnter Weise die Aktion zwischen Schule und „Seniorengarten“ und freut sich, dass bereits während der Pflanzung Parkbesucher großes Interesse zeigten. Somit verbindet dieses Vorhaben Generationen, eine Idee, die bei Gründung des Mehrgenerationen-Themenparks Pate stand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Beim 9. Internationalen Kochtreff wurde französisch gekocht

 

 

Der Internationale Kochtreff fand am vergangenen Samstag bereits zum neunten Mal statt und die Hobbyköche kamen recht zahlreich, um gemeinsam nach französischen Rezepten zu kochen.

Fast 90 Kochbegeisterte unterschiedlicher Nationen fanden den Weg in die Schulküche. Bevor die Teilnehmer zu Messer, Kochtopf und Zutaten griffen, wurden die Rezepte verteilt. Auf dem Speiseplan standen u. a. Süppchen mit Brunnenkresse, verschiedene Salate, Ratatouille, Hähnchenbrust, Boeuf bourguignon mit Wein, Pommes Macaire, Lauch-Quiche, Quiche Lorraine und als Nachtisch Mousse au Chocolate und Apfeltarte. Gerne wurde geschält, geschnitten, gebrutzelt und sich unterhalten. Es ist beeindruckend, wie einen ganzen Nachmittag lang Menschen aller Altersgruppen und Herkunft miteinander kochen und reden. Auch zahlreiche Flüchtlinge kochten eifrig mit.

Bevor gekocht werden kann, muss eingekauft werden. Die Verantwortlichen des Kochtreffs waren hocherfreut, dass zahlreiche Geschäfte mit Prozenten für den Einkauf winkten. Ein herzliches Dankeschön an Edeka, Metzgerei Köpf, die Bäckerei Günther und an die Wochenmarktbeschicker. Zusätzlich spendierten das Albgärtle, Obst- und Gemüsehandel Holzschuh, Gärtnerei Pommerenke, Gärtnerei Mack, Haible‘s Hühnerhof und Hans Beißwanger einiges aus ihrer Produktpalette. Die Blumen für die Tischdeko wurden von Blumen Dauner gespendet. Für die Dekoration des Tischschmucks zeigten sich Kinder des „C-Punkt-Familie“ der Caritas mit Volker Schnabel und Mitarbeiter verantwortlich. Die Betreuung der Kinder übernahmen dankenswerterweise Anneliese Brüstle und Ute Helbig.

Die Projektleiterin Gülüzar Winter mit ihrem Team, bestehend aus Dr. Alexandra Palzer, Doris Behr, Franz Nerad zeigten sich erfreut vom guten Zuspruch und freuen sich schon auf den nächsten Kochtreff, der im Herbst diesen Jahres geplant ist. Wünschen würde sich Winter, dass mehr deutsche Mitbürger/innen Interesse am Kochtreff bekunden. Ihren Dank richtete sie auch an die Damen der Mensa, die immer tatkräftig zur Stange halten.

Nach getaner Arbeit wurde an den hübsch hergerichteten Tischen in der Mensa gegessen und schöne Unterhaltungen zwischen den Anwesenden entstanden. (ErS)

 

 

Auf dem Wochenmarkt versammelten sich die spendierfreudigen Marktbeschicker, die den Internationalen Kochtreff mit ihren Spenden unterstützten, zusammen mit den Verantwortlichen des Kochtreffs.

 

 

 

 

Das Kochtreff-Team bittet auf dem HZ-Spendenportal um Spenden, damit weitere Kochtreffs stattfinden können. Spenden sind möglich unter Unsere Hilfe zählt (2)

 
 

 

Int. Frauenfrühstück vorerst das letzte Mal im Gemeindesaal der Kath. Kirchengemeinde

Herzlichen Dank an die Kath. Kirchengemeinde Gerstetten

Ein gut besuchtes Frauenfrühstück erfreute die Veranstalter, „Ortsseniorenrat Gerstetten“, der Verein „gemeinsam leben – gemeinsam lernen“ und der „Freundeskreis Asyl“, die sich bei der Gelegenheit ganz herzlich bei der Kath. Kirchengemeinde Gerstetten für die Gastfreundschaft seit über 1 ½ Jahren bedanken möchten.

Es waren auch sehr viele Kinder dabei, die äußerst manierlich zunächst am Tisch mit frühstückten. Als es dann zu lange dauerte, vergnügten sie sich im großen Saal ganz ohne zusätzliche Spielsachen, einfach miteinander und gemeinsam auf der Bank. Es war eine wahre Freude, in die fröhlichen Gesichter der Kinder zu sehen, die sehr dankbar und zufrieden zusammenspielten. Ihre Mütter konnten sich derweil mit den deutschen Frauen austauschen. Es war erneut ein gutes Treffen der Nationen, welches ganz sicher in den Räumen des DRK am 02. März 2016 fortgesetzt werden kann.

Schon heute freuen wir uns darauf.